Therapie und Zielsetzung der Krankengymnastik

Bobath-Konzept

Ein speziell entwickeltes Konzept zur Behandlung zelebraler Bewegungsstörungen. Pathologische Bewegungsmuster werden gehemmt, physiologische Bewegungsmuster angebahnt, so dass selektive Bewegungen ermöglicht werden. Vorwiegend bei spastischen und schlaffen Lähmungen.

Manuelle Terapie

Zusatzausbildung zum Erhalt und zur Wiederherstellung normaler Funktionen im Gelenk und damit verbundenen Strukturen des Bewegungsapparates.

Lymph- und Oedemtherapie

  • bei venösen Abflussstörungen
  • bei lymphatischen Abflussstörungen
  • bei posttraumatischen und postoperativen Maßnahmen
  • Schlaganfall
  • Multiple Sklerose
  • Kopfschmerzsyndrome
  • Nervenschmerzsyndrome
  • Narbenbehandlung
  • u.a.

Schlingentischtherapie

Zur Behandlung von Bewegungsstörungen unter Ausnutzung der Schwerelosigkeit. Hauptsächlich Extremitäten, aber auch der gesamte Körper, werden mit speziellen Seilzügen und Schlingen an bestimmten Aufhängepunkten schwerelos aufgehängt.

Je nach Lage der Aufhängepunkte können Bewegungen erleichtert oder beschwert werden. Es kann Zug oder Druck auf ein Gelenk einwirken, Muskeln lassen sich dehnen und kräftigen.

Bei Arthrosen, Bandscheibenproblematiken, Rheumatoide Erkrankungen, Osteoporose, postoperative Nachbehandlung von Endoprothesen usw.

Elektrotherapie, Reizstrom, Ultraschall

Massagen, Bindegewebsmassagen

Fußreflexzonentherapie

Eis- oder Wärmetherapie wie Fangopackungen, und Heißluft

Cranio- Sacraltherapie

empty